Reitpädagogik, Bewegtes Lernen mit Pferden
Erlebnisse mit Pferden, Natur- und Kreativität
Pony-Motion® Fortbildung
HorseHill-Pony-Motion® Pädagogik und Fördern mit dem Pferd-aus der Praxis für die Praxis
Mit erfahrenen Referenten aus Ergotherapie, Sprechwissenschaft, Kunstpädagogik, Reitpädagogik, Psychomotorik…Alle unsere Referenten arbeiten hauptberuflich mit Kindern in der täglichen Praxis und sind so nahe an aktuellen Entwicklungen und Problemstellungen. Unsere Konzepte sind daher unter Realbedingunen entstanden und praxiserprobt. Unser Wissen geben wir nun seit 2018 in kleinem und familiären Rahmen weiter.
Die Kurse können als Fortbildungsblock gebucht werden, oder als Einzelveranstaltungen von interessierten Reitlehrern, die sich für ein spezielles Themengebiet interessieren z. B. Fördern mit dem Pferd, Übungen aus der Ergotherapie oder Kunst- und Erlebnispädagogik mit dem Pferd. Zum Abschluss erhalten Sie eine Fortbildungsbescheinigung.
Seit 2018 können unsere Kurse auch zur Lizenz zum Pony-Motion® Reitpädagogen und/oder Pony-Motion® Fördern mit dem Pferd belegt werden. Die Absolventen erhalten nach Abschluss aller entsprechenden Kursblöcke (siehe Ausbildungsordnung unten) und einer schriftlichen Abschlussarbeit ein Zertifikat, ein Stallschild (kostenpflichtig) und die Lizenz unter unserem Markennamen Kurse (Voraussetzung: kostenfreier Lizenzvertrag) anzubieten, sowie Zugang zu einer Lehrmitteldatenbank und Informationsaustausch.
für (zukünftige) Reitlehrer, die im Kinderreitunterricht tätig sind (oder werden wollen), und mehr als Tempo und Bahnfiguren ansagen möchten…
für alle (auch angehende) Reitlehrer, die Ihre Pferde schonend, pferdegerecht und entsprechend der Ausbildungsskala einsetzen möchten
für angehende Reitpädagogen (Aufbaukurse zum Pony-Motion® Reitpädagogen und Fördern mit dem Pferd (zur Unterstützung u.a. bei Ergotherapie, Logopädie, LRS..in Kooperation mit erfahrenen Ergotherapeuten, Sonderpädagogen etc.)
für Erzieher, Tagesmütter, Lehrer, Sozialpädagogen, Künstler, Theaterpädagogen etc. mit Pferdeerfahrung, die Pferde in ihrer Arbeit als pädagogische Ergänzung einsetzen möchten
Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Yogalehrer, Fitnesstrainer o. ä. Berufe, mit Pferdeerfahrung, die Pferde in ihre Arbeit einbinden möchten
(angehende) Trainer C oder Trainerassistenten, die Praxis mit Kindern von 3-10 Jahre erlangen möchten und Grundlagen der Arbeit mit Kindern vertiefen möchten
Reitvereinsmitglieder, die in ihrem Verein für die Jugendarbeit zuständig sind
junge Reiterinnen ab 16 J. die ein Praktikum oder Ferienjob auf einem Reiterhof anstreben und lernen möchten, eine Kindergruppe mit Pferden sicher und abwechslungsreich zu beschäftigen (nur Basiskurs, Aufbaukurse erst ab 18J.)
Erlebnisbauernhöfe, Ferien auf dem Bauernhof…die für ihre meist pferdeunerfahrenen Gäste ein sicheres und attraktives Erlebnisangebot rund um das Pferd für alle Altersgruppen anbieten möchten
Mütter mit eigenen Pferden, die ihre eigenen Kinder oder Kinder aus dem Familien- und Freundeskreis sicher und sinnvoll an das Pferd heranführen möchten
Die Fortbildungsordnung findest Du hier (Text in der nächsten Zeile anklicken)
Ergänzung zur Fortbildungsordnung: Wer die Fortbildung zum Reitpädagogen und/oder Fördern mit dem Pferd abgeschlossen hat, kann auf Antrag eine Facharbeit einreichen und ein Stallschild für seinen Betrieb erhalten und kann dann unsere Markenbezeichnung für seine Kurse nutzen. Rechtliche Hinweise: hierfür fällt eine einmalige Materialgebühr für das Stallschild (ca. 60 Euro) an. und für die Nutzung der Marke ist ein (kostenfreier) Vertrag zu unterzeichnen, der die Einhaltung von Tierschutz und Sicherheitsstandards und Repräsentation der Markenwerte sicherstellt. Der Mustervertrag kann hier angesehen werden: Muster-Vertrag Homepage
Die Marke ist eingetragen für Deutschland (Nr. 302017107868) und für Österreich (Nr. 308987).
Die Seminare sind von der Regierung Niederbayern als unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienende Leistungen privater Schulen und berufsbildender Einrichtungen anerkannt und gem. § 4 Nr. 21 a bb UStG von der USt befreit.
Wichtiger Hinweis: Für die gewerbliche Ausübung ist zusätzlich ein Sachkundenachweis (und je nach Landkreis ggf. noch weitere Nachweise) und die Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz des zuständigen Veterinäramtes erforderlich. Hierfür haben die Teilnehmer eigenverantwortlich Sorge zu tragen.
Telefonisch kannst Du mich für Fragen unter 0174-9106111 errreichen.
Aufbaukurs Pony-Motion®-Modul Sprache-Workshop Pferd und Logopädie. Kursleitung Dagmar Löbbert, Sprechwissenschaftlerin. Wie können wir mit dem Pferd Kinder unterstützen, die Probleme in ihrer sprachlichen Entwicklung haben und/oder die in logopädischer Behandlung sind. Einführung in die theoretischen Grundlagen der Sprachentwicklung, Übungen auf und mit dem Pferd, Atem- und Stimmübungen, Exkurs Lach-Yoga….Vorstellen von Kursideen, die Kinder mit Pferden zum Sprechen und Kommunizieren ermutigen. Täglich 10 bis 17 Uhr, 250 Euro.
Aufbaukurs Pony-Motion®-Modul Bewegungspädagogik und Pferdewissen kindgerecht erklären.
Ideale Kursideen als Zusatz oder Ersatz für Schlechtwetterstunden, bei Kindergeburtstagen, Ferienkursen, Betreuung von Urlaubsgästen, Schul- oder Kindergartenprojekten auf dem Hof. Kursleitung Sandra Thierauf, Psychomotorik und Reitpädagogin. Ein Kurstag beschäftigt sich mit der Vermittlung von Freude an der Bewegung, Verbesserung von Körperhaltung und Körperwahrnehmung, Balance und Beweglichkeit mit Elementen aus Tanz, Yoga, Fitness und Psychomotorik. Wir lernen Alltagsmaterial kennen und den einfachen Einsatz auf dem Reitplatz…der andere Kurstag beschäftigt sich mit der Vermittlung von Pferdewissen und Reitlehre spielerisch und kindgerecht. Zu beiden Themen lernen wir erfolgreich durchgeführte Kursprojekte kennen. Bitte bequeme sportliche Kleidung und Socken mitbringen. 250 Euro für beide Tage. Kurszeit täglich 10-17 Uhr.
Aufbaukurs Pony-Motion: Modul Natur und Erleben-Kursleitung: freie Künstlerin und Reitpädagogin Steffi Becker und Reitpädagogin Sandra Thierauf. Wir stellen Euch in der Praxis erfolgreich durchgeführte Projekte mit Reitkindergruppen im Grundschulalter der letzten 10 Jahre vor, aus den Bereichen Erlebnis-, Wald- und Kunstpädagogik und Kursideen für jede Jahreszeit. Dieser Kurs bringt auch viele Anregungen für Reitlehrer, die ohne Reitplatz arbeiten, da viele Ideen fürs Geländereiten vorgestellt werden. Künstlerische Vorerfahrung ist nicht notwendig. Ihr probiert alles in der Praxis aus, bitte altes Hemd als Malerkittel und Digitalkamera oder Fotohandy mitbringen. 250 Euro inkl. Material. Täglich von 10-17 Uhr. Der Kurs ist auch für die tiergestützte Arbeit mit anderen Tieren geeignet (z.B. Esel, Alpakas, Hunde, Ziegen…alle Tiere, die geführt werden können)
Aufbaukurs Fördern mit dem Pferd: Das Pferd zur Unterstützung in der Ergotherapie (Kursleitung Daniela Garbe, Ergotherapeutin)-220 Euro, Theoretische Einführung in die Ergotherapie und Krankheitsbildern, Motorik, Wahrnehmung, Elternarbeit, Spielesammlung zur Unterstützung der Ergotherapie mit dem Pferd, Fallbeispiele…
Aufbaukurs-Förderpädagogik 250 Euro. Handlungsmöglichkeiten mit dem Pferd bei Lern- und Schulproblemen, Ängsten, Aggressionen, ADHS, Autismus, Konzentrationsproblemen, Wahrnehmungsstörungen, Probleme durch Überbehütung…inkl. Spielesammlung. Mit Förderlehrerin, Reitpädagogin und Legasthenie/Dyskalkulie Trainerin Nina Ausfelder.
Vorraussetzungen für die Teilnahme Grundkurs:
Nachweis des sicheren Umgangs mit dem Pferd (z. B. Sachkundenachweis, Basispass, Longier- oder Bodenarbeitsabzeichen oder Teilnahmebescheinigung über Kurse in Bodenarbeit/Horsemanship etc.)
Nachweis von sicheren Reitkenntnissen-alle Reitweisen- (z. B. Reitabzeichen ab Nr. 8, Reitpass, Trainerbestätigung über sichere Reitkenntnisse (Grundgangarten, einfache Dressurlektionen wie Vorhandwendung, Schenkelweichen) oder Bestätigungen über Kursteilnahmen)
pädagogische Vorkenntnisse (beruflich, ehrenamtlich, durch Praktikas…)
Bewerbungsschreiben über reiterlichen und beruflichen Werdegang, Motivation den Kurs zu besuchen, Wünsche/Ziele für den Kurs und zukünftige Projekte, Darstellung der eigenen Pferdehaltung soweit vorhanden…
Mindestalter 18 Jahre (Ausnahme Grundkurs 16 Jahre, wenn im elterlichen Betrieb gearbeitet wird)
Sollten Sie (noch) nicht alle Voraussetzungen erfüllen, oder aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr reiten können, bitte sprechen sie mich an, wir finden eine Lösung.
Dieser Kurs ist offen für alle Reitweisen, ein eigenes Pferd wird nicht benötigt.
Das wird im Grundkurs gemacht:
Planung, Gestaltung und eigenverantwortliche Durchführung von reitpädagogischen Stunden und Kursen (Ferienkurs, Anfängerkurs, Ponykindergarten…)unter Realbedingungen mit echten Reiterkindern von 3-10 Jahren-ca. 6 Stunden
Kreative Sitz- und Bewegungsschulung, pferdegestützte Psychomotorik, Motorikförderung…mit modernen Lehrmitteln und Alltagsmaterialien
Kreatives, kindgerechtes Spiel/Lehrmaterial/Unterrichtsmaterial kennen lernen, zielorientiert einsetzen und einfach und günstig selber gestalten aus Haushalts- und Alltagsmaterialien
Umfangreicher Theorieteil zu Entwicklungspsychologie, Didaktik, rechtliche und wirtschaftliche Fragen, Unfallverhütung und Sicherheit, Schulfperdemanagement
Umfangreiches Skript mit Lehrmaterial, Kopiervorlagen, Ideensammlung
Beispielsammlung von erfolgreich über mehrere Jahre durchgeführte erlebnispädagogischen/kunstpädagogischen/psychomotorischen Projekten mit Kindern und Pferden
Feedbackrunde für die im Kurs durchgeführten Projekte
Themen und Kursleiter der Aufbaukurse-je 1 Wochenende
auch siehe Pony-Motion® Ausbilder
Fördern mit dem Pferd (Nina Ausfelder, Förderlehrerin Mittelschule Dachau, tiergestützte Legasthenie-Dyskalkulietrainerin, TRIK Reitpädagogin, LeseHund Projekt) Themen u.a. Konzentration, Agression, Selbstregulation, Ängste, Schulprobleme, ADHS, LRS, Dyskalkulie….
Das Pferd in der Ergotherapie (Daniela Garbe, Ergotherapeutin) Themen u.a. Motorikförderung, Körperspannung, Wahrnehmungsstörungen, Sinneswahrnehmung, Handlungsplanung/Handlungsdurchführung, Koordination, Verarbeiten von Informationen/Lernen….
Das Pferd in der Logopädie (Dagmar Löbbert, Sprachwissenschaftlerin und Reiterin)-Themen u.a. Sprachstörungen, Sprachentwicklung, Mundmotorik, Erkennen und Umgang mit Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung
Reiten und pferdegestützte Psychomotorik /Bewegungspädagogik (Tanz, Yoga, Fitness, Ernährung) (u.a. Luna Loferer, Ballettlehrerin)-Körperhaltung, Köpergefühl und Freude an der Bewegung vermitteln, Ausdruck, Selbstbewußtsein stärken, Anatomie-Kenntnisse, Psychomotorik, Bewegungsbausellen, Tanzspiele- und Bewegungsspiele…
Kunst, Natur- und Erlebnispädagogische Projekte mit Pferden (u.a. Steffi Becker, freie Künstlerin und Reitpädagogin)
Reitlehre kindgerecht erklären-kreativ, alle Sinne ansprechend, Lehrmaterial aus Alltagsmaterialien…
Weitere Kurse zu Themen wie Physiotherapie für Kinder mit dem Pferd, Theater-/Zirkusprojekte in der Reitpädagogik, Reiten und Basteln für Reitpädagogen, Lern- und Konzentrationstraining mit Pferden…finden Sie unter Pony-Motion® Termine.






